News

   

 

Ali und Cara Hutchens werden wieder auf die EWF kommen und ihr schottisches Reisebüro für Jagd- und Fischereireisen vorstellen.
Auch seine wunderbaren Spey-Fliegen wird Ali mit im Gepäck haben. Besuchen Sie das sympathische Paar an ihrem Stand im Erdgeschoss der Tenne.

Ein herzliches Dankeschön an die beiden für einen der Hauptpreise „Eine Woche Aufenthalt in einer schottischen Lodge inklusive Fischen“ für die Verlosung „Schutz des Wildlachses“.

  


Treffen Sie eine der Gründerinnen von Glücksmomente e.V. auf der EWF!

SSeit Jahren arbeiten Frau Nusser und Frau Schmid mit ihren Kolleginnen und Kollegen daran, schwerkranken Kindern und Jugendlichen eine Freude zu bereiten und auch deren Eltern in einer schwierigen Zeit zu entlasten.

Frau Nusser wird am Samstag auf der EWF über ihre außergewöhnliche Arbeit berichten..

Neben dem Verkauf der gespendeten Fliegenfischerprodukte gehen auch 2 Euro pro verkauftem Los aus der Tombola „Schutz des Wildlachses“ an die Glücksmomente.

Wir haben für die Glücksmomente den zentralen Stand direkt am Treppenaufgang im Obergeschoss der Tenne reserviert!



Helfen Sie uns, dem Atlantischen Lachs eine Zukunft zu geben - große Tombola zum 'Schutz des Wildlachses' auf der 20. EWF.

Anlässlich des erfolgreichen Starts der Kampagne „Wild Salmon Without Borders“ im Jahr 2024 und des Symposiums „Wild Salmon Connections“ im Januar 2025 kehrt der Atlantic Salmon Trust zur EWF zurück, um über die Ergebnisse und Maßnahmen zu berichten, die im vergangenen Jahr zum Schutz des atlantischen und pazifischen Wildlachses ergriffen wurden, und um die nächsten Schritte zu präsentieren.

Um die Projekte des Atlantic Salmon Trust und seiner Partnerorganisationen weiterhin zu unterstützen, werden wir auf der EWF mit dem Atlantic Salmon Trust eine große Tombola (bereits über 200 Preise!) mit einer Sofortverlosung mit tollen Preisen veranstalten.

Die Lose werden für je 20 Euro verkauft, wovon 2 Euro ebenfalls an Glücksmomente e.V. gehen, die schwerstkranke Kinder und Jugendliche unterstützen.

Der Verkauf der Lose findet vom 5. bis 6. April 2025 bis 17:00 Uhr statt.

Jeder Sponsor wird sowohl am Stand als auch in einer Tombola-Broschüre, die in Kürze in den Medien zu finden sein wird, bekannt gemacht.

Der Erlös der Tombola geht zu 90% an den Atlantic Salmon Trust und zu 10% an Glücksmomente e.V.

Die EWF, der Atlantic Salmon Trust und Glücksmomente e.V. bedanken sich bei allen großzügigen Spendern!

 

 


Erlebniszone auf der 20. EWF:

Outdoor- und Trekking-Abenteuer beim Fliegenfischen!

Die Ausstellung zeigt, die Ruhe und die Herausforderungen des Fliegenfischens mit der Freude an Outdoor-Abenteuern zu verbinden. In dieser Erlebniszone werden Ausstattungen, Ausrüstungen und Bekleidung ausgestellt. Die Besucher können sich über die besten Materialien informieren, die sowohl für das Camping, lange Wanderungen als auch für das Fliegenfischen in extremen Umgebungen geeignet sind. Kommen Sie in den Stadtsaal und informieren Sie sich in der Erlebniszone!

Lesen Sie mehr darüber ...

 

 


SIM Suisse bietet an der 20. EWF kostenlose Minikurse an, um den italienischen Wurfstil 'Italian Casting Style' kennen zu lernen oder zu vertiefen. 

Sie können bei den Wurfdemos von Paolo Rezzonico und Simone Commetti einen ersten Einblick in den 'Italian Style' erhalten und später selbst zur Fliegenrute greifen und ihn ausprobieren. 

Neben Paolo und Simone freuen sich mehrere Instruktoren, darunter Malik Mazbouri, auf viele interessierte Anfänger und Fortgeschrittene an ihrem Stand im Stadtsaal oder an ihrer Casting Area.

 
   
 

 


Hören Sie einen wunderbarere Vortrag über Patagonien an beiden Tagen der EWF! 

Fliegenfischen in Patagonien: Erkundung von Trevelin und seinen ikonischen Gewässern

Trevelin liegt im Herzen des argentinischen Patagoniens, nahe der chilenischen Grenze, und ist ein wahres Juwel im wilden Westen der Region. In diesem Vortrag werden die erstklassigen Möglichkeiten zum Fliegenfischen erkundet, wobei der Schwerpunkt auf den unberührten Gewässern des Nationalparks Los Alerces und dem Becken des Río Pico liegt. Erfahren Sie, was diese Flüsse so einzigartig macht, welche atemberaubenden Landschaften sie umgeben und warum Trevelin ein Muss für Fliegenfischer weltweit ist.

 

 Fotos von Karim Jodor


Nur noch 16 Tage bis zur Deadline der 18. Offene Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden!

 

Liebe Fliegenbinder und Fliegenfischer,
Die 18. Offene Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden 2025 ist auf der Zielgeraden. Nur noch 16 Tage trennen uns vom 28. März, dem Einsendeschluss für die diesjährige Fliegenbindemeisterschaft. Sie haben noch ein wenig Zeit, um zu entscheiden, in welcher Kategorie Sie teilnehmen möchten, oder sogar in allen drei.
Für die Kategorie Trockenfliege ist die weltberühmte 'Klinkhåmer Special' schon lange als Pflichtmuster angekündigt. Hans van Klinken hat es vorgemacht. Jetzt sind Sie dran. Die Fliege ist ein großartiger Emerger.
Die zweite Fliege in der Kategorie Trockenfliege sollte ein Muster Ihrer Wahl aus der Insektenwelt sein. Sie haben völlige Freiheit, Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, genau wie in den beiden anderen Kategorien Streamer und realistische Fliege.
Die Zeit läuft ab! Viel Spaß beim Binden und viel Glück.

Das Organisations- und Koordinierungsteam

Lesen Sie mehr ....

 


Er war der erste, der wusste, worum es bei der EWF geht!

Gerd-Peter Wieditz aus Deutschland war beim allerersten Treffen im Jahr 2005 dabei, als die erste EWF geplant wurde.

Bis heute, mehr als 20 Jahre später, ist er immer noch ein wichtiger Ideengeber, Sparringspartner und engster Freund!

Darüber hinaus kennt ihn jeder als Fliegenbinder, Rutenbauer, Buchautor, Sammler und immer offen für neue Ideen und spannende Gespräche. Wir freuen uns, dass Gerd-Peter in diesem Jahr am 5. und 6. April das 20-jährige Jubiläum der EWF mit uns feiern wird. Kommen Sie zu seinem Bindetisch in der Tenne und lassen Sie sich von den bis zu 500 Jahre alten bayerischen Fliegenmustern inspirieren, die er bindet.

    

 


Wieder 2 Plätze frei geworden - Der 17. Zweihand-Wurfkurs - das Highlight nach der EWF 2025

  Thomas Urbig

Zum 17. Mal findet der Zweihand-Kurs direkt nach der 20. EWF statt.

In diesem Jahr wird der Kurs mit den beiden Instruktoren Tom Brown aus Schottland und Thomas Urbig aus Deutschland stattfinden!

Wann: Montag, 7. April und Dienstag, 8. April 2025

Weitere Informationen zum Zweihandkurs ...


Das Wurfprogramm ist online - an beiden Tagen der 20. EWF werden Weltklasse-Werfer auf erfrischende und amüsante Weise verschiedenste Wurftechniken demonstrieren und Tipps und Tricks verraten.

Moderiert wird das Ganze von unserem Casting-Coordinator Juergen Friesenhahn, einem Ausnahmetalent in Sachen Fliegenfischen und als Trommler und Entertainer.

Freuen Sie sich auf ein spannendes und unterhaltsames Wurfprogramm bei der Jubiläumsveranstaltung!

Zum Wurf-Programm....

    


Ein Hoch auf die Frauen, ein Dank an alle Mütter, Töchter, Kolleginnen, Freundinnen und Fliegenfischerinnen. Alles Gute zum Weltfrauentag! 😊

Wir freuen uns, dass sich jedes Jahr immer mehr Frauen für das Fliegenfischen begeistern. Heute möchten wir uns ganz besonders bei Ramona Hani bedanken, die vor drei Jahren das Frauenprogramm der EWF übernommen hat und es aktiv ausbaut. Und das nicht nur bei der EWF, sondern auch als Fishing Ladies in Österreich!

  


Wer verbirgt sich hinter shetiesflies 😊!

Zwei sehr talentierte junge Menschen, die eine bindet, die andere filmt und beide gehen fischen. Wir freuen uns sehr, dass Erin Hyde und Alex Burnett unserer Einladung gefolgt sind und am 5. und 6. April aus Tampa, Florida, zum 20-jährigen Bestehen der EWF nach Deutschland reisen werden. Sie können Erin und Alex am Stand des Atlantic Salmon Trust treffen.

Lesen Sie mehr ....

 Erin Hyde and Alex Burnett


Wild Salmon Connections!

Wir dürfen ankündigen, dass alle drei Tage der Wild Salmon Connections-Konferenz, die im Januar 2025 in London stattgefunden hat, nun online über den YouTube-Kanal der Missing Salmon Alliance abrufbar sind.
Diese Veranstaltung war Wendepunkt, was die internationale Zusammenarbeit zur Erholung und Schutzes des Wildlachses anbetrifft. 

Wir von der EWF freuen uns, dass wir mit dem Start des Symposiums „Wild Salmon Without Borders“ bei der EWF im vergangenen April unseren Beitrag zu dieser fantastischen Zusammenarbeit leisten konnten.

Weiterhin freuen wir uns, dass der Atlantic Salmon Trust am 5. und 6. April 2025 an der 20. EWF teilnehmen wird, um alle Fragen zum Fortschritt der Initiative Wild Salmon Connections zu beantworten.



Hunde sind auf der EWF erlaubt!

Liebe EWF Besucher, vielen Dank für Ihre freundlichen Anfragen, ob Sie Ihre Hunde am 5. und 6. April zur 20. EWF mitbringen dürfen!

Von uns aus dürfen sie sehr gerne mitkommen, mit der Bitte, dass sie sowohl im Innen- wie im Außenbereich angeleint sind.

Vielen Dank und wir freuen uns auf Ihren Besuch!

   

 

Fotos: Besucher der letzten EWF Veranstaltungen 😊

 


Wer möchte sich schon einstimmen auf die Saison!

Liebe Fliegenfischer,

wer sich schon mal auf die Fliegenfischersaison einstimmen oder unsere Fliegenbinder, Igor und Nadica Stancev, besuchen möchte, kann bereits einen Besuch bei der Aqua-Fisch machen. Diese findet vom 7. bis 9. März in Friedrichshafen statt. 

 


Wichtige Information!

Liebe Fliegenfischer
derzeit kursiert eine E-Mail, in der die Teilnehmerkontakte der International Experience the World of Fly Fishing 2025 zum Verkauf angeboten werden. Das hat mit uns als EWF nichts zu tun! Seien Sie vorsichtig, das ist NICHT unsere Sache!
Mit freundlichen Grüßen,
EWF-Organisatoren


EWF Whisky zum 20. Jubiläum der EWF 2025! - Gönne Dir einen besonderen Tropfen!

Liebe Freunde der EWF und des edlen Geschmacks,

auch dieses Jahr wird im Rahmen der Erlebniswelt Fliegenfischen eine limitierte Auflage eines EWF Whiskys angeboten werden!

Informieren Sie sich, welchen Whisky es geben wird und wer die Fliege gebunden hat .....

 


Es ist soweit, die Ausstellerliste 2025 ist online! 

Wir freuen uns auf ein großartiges, spannendes und freudiges Jubiläum der EWF!

Leider konnten wir auch in diesem Jahr nicht alle Wünsche erfüllen und Interessenten einen Standplatz geben, da wir ausgebucht sind!

Zur Ausstellerliste ....

     

     


Ankündigung - Filmvorführung - an beiden Tagen der 20. EWF werden wir die Glegenheit haben, den wunderbaren Doukmentarfilm "Emerald Paradise - Fly-Fishing in the Soča Valley" von Laurens Bubendorfer anzusehen! Wir freuen uns auf dieses Highlight!

Gezeigt wird:

„Eine Liebeserklärung an das Soča-Tal und die Geschichte der Rettung einer Spezies“

In Slowenien, im Südosten Europas, im Herzen der wilden und weitgehend unberührten Natur des Nationalparks Triglav, entspringt einer der schönsten Flüsse der Welt, die Soča. Nach nur 140 Kilometern mündet sie in die Adria in Italien, wo sie Isonzo genannt wird. Ihr türkisfarbenes Wasser und ihre Nebenläufe bilden die Heimat einer sehr speziellen Forellenart, der Marmorata-Forelle (Salmo marmoratus), die durch genetische Vermischung mit anderen Arten (Hybridisierung) vom Aussterben bedroht war und nur durch die aufwendige Arbeit von Forschern, Fischzüchtern und Fischereivereinen überleben konnte. (Laurens Bubendorfer)

Emerald Paradise - Trailer

     

 


Leider muss Stuart Hardy seine Teilnahme mit seiner beeindruckenden Kelson Ausstellung absagen!

Er schrieb uns folgende Information, die uns traurig macht, wir aber sehr gut verstehen können:

Ich bin sehr traurig, sagen zu müssen, dass ich leider beschlossen habe, dieses Jahr nicht an zwei der besten Fliegenbindemessen der Welt teilzunehmen. Die EWF Special Anniversary und die erstaunliche Irish Fly Fair. Da meine Sammlung nun von so großer historischer Bedeutung ist, muss ich die Verantwortung für ihre sichere Aufbewahrung zum Wohle der Gemeinschaft und der Zukunft übernehmen. Deshalb habe ich in diesem Jahr versucht, die Reisevorbereitungen auf legalem Wege zu treffen, anstatt wie bisher einfach ein Risiko einzugehen. Die Komplikationen, die eine befristete Ausfuhrgenehmigung und Cites mit sich bringen, bedeuten, dass es nicht mehr möglich ist, die Gegenstände ohne erhebliches Risiko einer Beschlagnahme über die Grenze zu bringen - vor dem Brexit war das nicht ganz so schlimm, aber jetzt ist das Risiko sehr hoch. Wenn diese Gegenstände verloren gingen, wäre das eine Tragödie. Zu sagen, dass ich enttäuscht bin, ist eine Untertreibung. Diejenigen unter Ihnen, die mich kennen, wissen, dass es immer mein Bestreben war, die Sammlung physisch mit Menschen zu verbinden - ungeachtet der Kosten für mich. Jetzt sieht es so aus, als würde das nur in Großbritannien geschehen... nicht einmal in Nordirland... Deshalb möchte ich mich bei denjenigen entschuldigen, die sich darauf gefreut haben, die Sammlung wieder oder zum ersten Mal zu sehen... und bei den Organisatoren, die ich diesmal enttäuscht habe. Hoffentlich haben Sie alle Verständnis für die Umstände... beide Shows werden unabhängig davon hervorragend sein - und sind nicht zu verpassen.

 

Als einer der Global Player im Bereich Qualitätsfliegen, Bindematerialien und Zubehör freut sich Fulling Mill, bei der 20. EWF als Sponsor dabei zu sein.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Fulling Mill Ltd!

 


Letztes Wochenende hatten wir das Vergnügen, Babs Kijewski auf der Messe "Hohe Jagd und Fischerei" in Salzburg zu treffen.

Wir hatten vier Tage Zeit, uns über das schönste Hobby der Welt zu unterhalten: das Angeln oder Fischen und natürlich auch das Fliegenfischen!

Babs hat uns zugesagt, zur EWF zu kommen, worauf wir uns schon sehr freuen!

 


Wir freuen uns ankündigen zu können, dass shetiesflies am 5. und 6. April bei der 20-Jahr-Feier der EWF in Fürstenfeldbrück bei München dabei sein wird.

Erin und Alex wir freuen uns auf euren Besuch!

 

 


Er kommt seit 2009 zur EWF, dieses Jahr zum 15. Mal - auch ein Jubiläum! Aber nicht nur das, Mark Surtees aus Großbritannien ist Master Casting Instructor des FFI und führender Ausbilder des British Fly Casting Club. 

Besonders erwähnenswert ist sein Talent im Lehren. Er lebt sein Motto von Spaß und Freude am Werfen und Fliegenfischen zu 100% und schafft es auch immer, dies an seine Teilnehmer überzeugend weiterzugeben. 

Wir freuen uns sehr, Mark bei uns zu haben. Sie können ihn am FFI-Stand im Außenbereich der EWF an den Casting-Pools treffen und mit ihm an Ihren Casting Fähigkeiten feilen.

 


NEU dieses Jahr - das Einsteigerprogramm wird erstmals von Ramona Hani, Mitbegründerin der Fishing Ladies der Österreichischen Fischereigesellschaft gegr. 1880 e.V.,  und Instruktoren der gemeinnützigen Organisation "Fly Fishers International" angeboten.

Mehr Informationen zum Einsteigerprogramm...

 

 


Seit über 35 Jahren widmet er sich mit großer Leidenschaft dem Binden von Lachsfliegen - vor 10 Jahren war er zum ersten Mal bei der EWF zu Gast.

Anlässlich des Jubiläums kommt Anders Stahl aus dem hohen Norden Schwedens auf die EWF, um seine wunderschönen Lachsfliegen zu binden. Wir freuen uns auf ihn!

 


Vom Profi lernen: Weltklasse-Caster, darunter zertifizierte Instruktoren und Weltmeister, zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Wurftechnik perfektionieren und mehr Fische fangen können!

Liste der Caster der 20. EWF 2025 ...

    

 


Neben dem Binden klassischer Lachsfliegen gehört natürlich auch die Herstellung klassischer Lachsfliegenhaken zum Programm der 20. EWF am 5. und 6. April - deshalb freuen wir uns, dass Cosimo Raia aus Italien seine Teilnahme zugesagt hat.

So viel können wir schon verraten - der talentierte Künstler wird mit seinen Fliegenhaken an der Seite von Ken Middlemist, dem ursprünglichen Fly Dresser der Hardy Company, früher in Alnwick, zu sehen sein.

 


Über 40 Jahre Erfahrung, Fliegenfischen, Werfen und Fliegenbinden... schon oftmals war er als Fliegenbinder auf der EWF, doch zum 20. Jubiläum beschäftigt sich Peter Kunz aus der Schweiz mit einem besonderen Thema!

Dem Werfen mit Gespließten - damals und heute!

In den letzten Wochen hat er seine erste eigene Gespließte bei Philipp Sicher gebaut, um neben dem Werfen auch die Kenntnisse von Material und Entwicklung zu erfahren.

Wir freuen uns über die ganzheitliche und außergewöhnliche Herangehensweise und sind sicher, dass wir von Peter jede Menge lernen können.

Treffen Sie Peter am Casting Pool der EWF!

  Peter Kunz Rutenbau2  Peter Kunz Rutenbau

 


Wir freuen uns, Ihnen ein unvergessliches Erlebnis bieten zu können, wenn wir in die Kunstfertigkeit und Präzision des Fliegenbindens eintauchen. Seien Sie dabei, wenn mehr als 40 Fliegenbinder von Weltrang ihre Talente präsentieren!

Hier geht es zur Liste der Fliegenbinder ...

Fliegenbinder      

 


Eine von drei Sonderausstellungen auf der 20. EWF:
Fliegenfischen und Naturschutz – Gemeinsam fischen in einer intakten Natur

Diese Ausstellung gestaltet der Fario e.V., der sich leidenschaftlich für die nachhaltige Bewahrung von Salmonidenbeständen und die Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle in Brandenburg einsetzt. Er zeigt anhand von Veranschaulichungen in Bild, Ton und Exponaten sein stetiges Engagement, Flussabschnitte zu renaturieren, Artenvielfalt zu fördern und die Verbindung zwischen Fliegenfischern und Natur zu stärken. Der Verein verfolgt das langfristige Ziel, selbstreproduzierende Bestände in natürlichen Gewässern zu etablieren und zu erhalten.

FarioeV Logo

Der Fliegenfischerverein Fario e.V., seit 2023 auch anerkannte Umwelt- und Naturschutzvereinigung, wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem "Le Prix Charles Ritz" und dem Titel "Gewässerverbesserer" vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV). Zusammen mit dem Landesanglerverband Brandenburg (LAVB) konnte der Fario e.V. die Stepenitz erfolgreich als "Flusslandschaft des Jahres 2024/2025" bewerben, um so das Bewusstsein für den Schutz dieser einzigartigen Flusslandschaft zu stärken. Ein erster Auftakt über die Arbeit des Vereins war die Teilnahme am Symposium "Wild Salmon Without Borders" bei der 19. EWF 2024. Die diesjährige Sonderausstellung zeigt im Detail die Maßnahmen des Fario e.V. zur Renaturierung von Brandenburger Flüssen sowie den Aufbau und die Bewirtschaftung eines Bruthauses.

 


Bart Reitsma aus den Niederlanden zeigt ganz besondere Bindetechniken, wie zum Beispiel das Verdrillen oder Hacheln. 

Mit Begeisterung ist er auf Ausstellungen und Clubabenden anzutreffen, wo er allen Interessierten Tipps und Tricks verrät. 

Auch die EWF hat Bart sehr ins Herz geschlossen, so dass er natürlich nicht fehlen darf.

 


Er war schon so oft auf der EWF ...

die ersten Jahre als Besucher, dann als unterstützender Fliegenbinder an einem Ausstellerstand, dann als Koordinator des Fliegenbindeprogramms für Kinder und Jugendliche, das er von Theo Atanassov übernommen hatte, und für drei Jahre war er schließlich Ansprechpartner für Einsteiger und Anfänger im Fliegenfischen!

Dieses Jahr werden Sie ihn zum ersten Mal auf der Fliegenbindebühne antreffen, denn seine Streamer und Shrimps sind einzigartig!

Wer sonst könnte es sein als unser lieber Rainer Roth aus Deutschland.


Konstantin Karagyozov, Gewinner der Offenen Deutschen Meisterschaft im Fliegenbinden, begeisterter Fliegenfischer und Fliegenbinder, repräsentiert die bulgarische Fliegenfischerfraktion auf der 20. EWF.

Stets fröhlich und gut gelaunt begrüßt er die interessierten Besucher an seinem Bindeplatz und zeigt gerne den einen oder anderen Trick oder Tipp.

Wir freuen uns auf seine Teilnahme!

 


Das Patagonia Worn Wear Team ist zurück auf der EWF! 

Lassen Sie Ihre Outdoor-Kleidung kostenlos reparieren und holen Sie sich nützliche Tipps zur Pflege und zu einfachen Reparaturen, die Sie zu Hause oder in der freien Natur durchführen können.

Weitere Informationen ...

    

 

 


Wenn man über das Fliegenbinden spricht, fallen immer zwei Namen:

Igor und Nadica Stancev aus Mazedonien!

Zwei wunderbare Menschen, Gewinner der großen internationalen Fliegenbindewettbewerbe, Autoren von 9 Fliegenbindebüchern, Jurymitglieder bei den World Tuscany Open Fly Tying Competitions und den German Open Fly Tying Championships und und und

Seit 19 Jahren sind sie mit ihren kleinen Kunstwerken auf der EWF vertreten, so auch wieder in diesem Jahr zum 20-jährigen Jubiläum am 5. und 6. April.

Sie finden die beiden äußerst talentierten Binder zusammen mit ihrer Tochter an ihrem angestammten Platz im ersten Stock der Tenne.

 


Die Koordinatoren der 18. Offenen Deutschen Meisterschaft im Fliegenbinden 2025 berichten, dass schon zahlreiche Fliegen eingesandt wurden!

Sie freuen sich über viele weitere Einsendungen!

Kurzer Reminder für alle, die für die Kategorie Trockenfliege binden: Vorgegeben wird die Klinkhåmer Special von Hans van Klinken! Lesen Sie mehr ....

 

An dieser Stelle auch schon einmal ein großes Dankeschön an Ahrex und Renomed, die die Meisterschaft wieder mit ihrem Sponsoring unterstützen.

 

 

Haben Sie Fragen zur Deutschen Fliegenbindemeisterschaft, wenden Sie sich bitte an info(a)e-w-f.de

 

Ein Apell von Adrian Bontza an die bindende Fliegenfischergemeinschaft:

„Eine Fliege zum Jubiläum“ - das Motto der Fliegenbindemeisterschaft 2025

20 Jahre EWF, 20 Jahre Fliegenfischen auf höchstem Niveau und natürlich nicht weniger Fliegenbinden, ins Leben gerufen vor knapp 18 Jahren von Gerd-Peter Wieditz. Das Organisationsteam würde sich freuen, wenn auch diesmal zahlreiche Fliegen im Rahmen der Bindemeisterschaft eingesendet werden.

Liebe Fliegenfischer und Binder aus aller Welt, macht euch Gedanken darüber, wie ihr die Juroren auf dieser 20. EWF in den bekannten Fliegenkategorien überraschen könnt. Die Insektenwelt und eure Phantasie sind unendliche Quellen, was das Fliegenbinden betrifft.

Ein paar Wochen habt ihr noch zur Verfügung und wie sagt man so schön: „Der Winter ist ja bekanntlich lang“. Die Abende kann man wunderbar vor dem Bindestock verbringen und kreativ sein, denn Übung macht den Meister. Beim Fliegenfischen und Binden lernt man nie aus, betonte immer wieder der bekannte Sepp Prager.

In diesem Sinne viel Spaß beim Binden und bis zur EWF 2025!

Euer Adrian Bontza

 


Wir möchten einen weiteren isländischen Fliegenbinder auf der Fliegenbindebühne begrüßen - Baldur Hermannsson!

Er war schon einige Male zu Gast bei der EWF und darf bei unserem 20-jährigen Jubiläum nicht fehlen!

 


Zum ersten Mal wird uns Ívar Örn Hauksson aus Iceland besuchen und auf der 20. EWF seine typischen isländischen Fliegenmuster binden!

Wir heißen ihn herzlich willkommen auf der EWF-Bühne der Fliegenbinder!

 


Liebe Jugend - ob groß oder klein - ihr seid herzlich eingeladen, auch dieses Jahr wieder am Fliegenbindewettbewerb teilzunehmen! Die EWF wird 20 Jahre alt und das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet "Binde eine Geburtstagsfliege".

Und wer einfach so das Fliegenbinden ausprobieren möchte, ist natürlich auch herzlich willkommen.

Das Kinderfliegenbinde-Team freut sich auf euch!

Weitere Informatione zum Programm findet ihr hier ....

 


Auch das Frauenprogramm "Frauen an die Fliegenrute" wird bereits zum 19. Mal angeboten!

Mit seiner langen Geschichte ist das Frauenprogramm immer noch ein Magnet für viele bekannte und neue Fliegenfischerinnen. Der lustige Wurfwettbewerb, der einst von Glenda Powell ins Leben gerufen wurde, ist auch heute noch beliebt. Auch wenn der eine oder andere männliche Fliegenfischer bei Ramona auftaucht, macht das nichts - im Gegenteil: Jeder ist willkommen, um sich mit Ramona über das schönste Hobby der Welt zu unterhalten und die Fliegenruten zu testen.

Weiteres zum Frauenprogramm ...

 


Fly Fishers International wird uns bereits zum 19. Mal auf der EWF besuchen!



 

Zertifizierte Instruktoren für Einhand und Zweihand stehen Ihnen mit allen Fragen rund um Wurftechniken, Fliegen, Ausrüstung und sonstigen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Nutzen Sie das Angebot und besuchen Sie die FFI an ihrem Stand bei den Casting Pools.

Zu den Details ...

 

 


Simone Cometti aus der Schweiz, SIM Suisse Instruktor wird zum ersten Mal auf der EWF seine Liebe für das Fliegenfischen und das Werfen zeigen.

An beiden Tagen der EWF wird Simone gemeinsam mit seinem Kollegen, Paolo, an den Casting Pool die italienische Wurftechnik präsentieren.

Wir heißen Simone herzlich willkommen und freuen uns auf eine Kostprobe seines Werfens!

 


Er kommt auf die 20. EWF - Ken Middlemist, der letzte lebende Fly Dresser aus Alnwick (UK), bindet zu unserem Jubiläum!

Ken Middlemist ist der letzte lebende Fliegenbinder, der noch in der alten Firma Hardy in Alnwick gelernt und gearbeitet hat.

Viele kennen ihn aus dem Film „The lost World of Mr Hardy“.

Ken bindet seine Lachsfliegen ohne Bindestock, sozusagen „in der Hand“ und hat sehr, sehr viele Geschichten zu erzählen.

Kleiner Tipp :-) - Er legt großen Wert darauf nicht als „Fly Tyer“ betitelt zu werden, sondern als „Fly Dresser“.

 


Er hat auf der ganzen Welt gefischt, ist seit vielen Jahrzehnten leidenschaftlicher Fliegenfischer, ist FFI-Instruktor, Autor diverser Artikel, hat Bücher (z.B. von Gary Borger, Jason Borger) ins Spanische übersetzt und liebt das Fischen auf Bachforelle und Äsche.

Zum ersten Mal wird Aitor Coterón aus Spanien an den Casting-Pool der 20. EWF kommen und uns etwas über das Fischen mit der Trockenfliege flussabwärts zeigen.

Wir heißen ihn herzlich willkommen!

 


Zum 20. Bestehen der EWF besucht uns eine weitere Fliegenbinder-Legende! Der gebürtige Brite, Barry Ord Clarke, seit 30 Jahren in Norwegen lebend, ist vielfacher Buchautor, Fotograf, Gewinner mehrerer Auszeichnungen und mehrfach geehrt für seine fantastische Fliegenbinde-Kunst!

Barry Ord Clarke wird an beiden Tagen der EWF seine Muster binden und auch seine Bücher dabei haben!  Treffen Sie den Meister auf der Bühne der Fliegenbinder.

 

     


Schon während der Planung der ersten EWF im Jahr 2006 stand er mit Rat und Tat zur Seite. Er half bei der Ansprache und Gewinnung von Ausstellern.

Er ist immer offen für neue Ideen. Werner Steinsdorfer aus Deutschland, ein Urgestein der Fliegenfischerei, Fliegenbinder bereits auf der 1. EWF 2006 und immer ein treuer Freund!

Wir sind froh, ihn seit 20 Jahren bei uns zu haben!  

 

 


Die Schweizerin, Daniela Mistela, immer gut gelaunt und fröhlich, wird auf der 20. EWF am Stand von Andino in der Tenne binden. Dort können Sie sich gleich mit den richtigen Fliegen für Ihren nächsten Fliegenfischer-Trip eindecken. Daniela freut sich auf Ihren Besuch!  

 


Zum 2. Mal "drückt er die Bindebank" auf der 20. EWF am 5. und 6. April 2025.

Michael Neitzel aus Deutschland, bekannt für seine sensationellen Trockenfliegen, Nymphen und realistischen Fliegen, treffen Sie auf der Bühne der Fliegenbinder im Stadtsaal. Er wird Muster binden, die sich hervorragend für das Fischen auf Forellen und Äschen in kleineren / mittleren Bächen eignen.

Wir heißen ihn herzlich willkommen!  

 


Seit 19 Jahren engagiert er sich auf der EWF in den unterschiedlichsten Rollen, ob als Werfer oder Instruktor, Fliegenbinder, unterstützender Akteur im Frauen-, Kinder- oder Anfängerprogramm, Jurymitglied der Offenen Deutschen Meisterschaft im Fliegenbinden, Filmemacher, Fotograf und Autor und vor allem als Freund!

Rudy van Duijnhoven aus den Niederlanden wird auf der 20. EWF Wurfdemos geben und als stiller Beobachter die wunderbaren Highlights des 20. Jubiläums auf Film und Foto festhalten!

   

 

 


Fliegenbinder der ersten EWF-Stunde - Sacha Pütz aus Deutschland, der bereits 2003 den Ken Sawada-Bindewettbewerb in Japan als Grand Prix Winner gewonnen hatte, war bereits bei der 1. EWF im März 2006 dabei! Schon damals war er mit seinen einzigartigen Lachsfliegenmustern ein Besuchermagnet!

Und nun hat Sacha auch seine Teilnahme am 20-jährigen Jubiläum der EWF bestätigt. „Das will ich mir nicht entgehen lassen! Natürlich werde ich da sein!“, sagte er den erfreuten EWF-Organisatoren.  

 


Er ist EWF-Besucher der ersten Stunde, engagierter FFI-Instruktor, ob ein- oder beidhändig, gerade zurück vom The Spey Band Community Meeting, war bei jedem der 16 EWF-Doppelhandkurse dabei - manchmal als Trainee, oft als unterstützender Instruktor - und wird in diesem Jahr zum ersten Mal an beiden Tagen der 20. EWF Demos geben.

Wir freuen uns sehr auf unseren Kollegen, Thomas Urbig aus Deutschland.

     

 


Alle Kinder und Jugendliche sind eingeladen, beim Casting für die Jugend auf der 20. EWF mitzumachen! 

Die Jugend, sobald sie laufen und die Angelrute halten kann, ist eingeladen, bei uns mitzumachen - ob als Beginner oder Fortgeschrittener, das EWF Casting Team freut sich auf jeden!   

Das EWF Casting Team nimmt Dich gerne mit an den 2. Casting Pool, um mit der Fliegenrute zu werfen, zu testen und zu üben und viel Spaß zu haben.

Zur Anmeldung kommt bitte in die Tenne zum Casting-Programm für Kinder und Jugendliche!

Wir freuen uns ganz besonders auf Euch! Außerdem ist der Eintritt zur EWF auch bis 15 Jahre frei!

Mehr zum Casting-Programm für Kinder und Jugendliche ...

 


Zum ersten Mal wird uns der junge Schwede Robert Hansson bei der diesjährigen EWF besuchen.

Uns bekannt durch seinen YouTube-Kanal, haben wir ihn eingeladen, auf der 20. EWF seine Top-Fliegen für das Meerforellenangeln an der Küste zu binden.

Er ist nicht nur ein fantastischer Fliegenbinder, sondern auch ein hervorragender Werfer und Videofilmer.

Sie werden Robert auf der Fliegenbindebühne treffen.

     

 


Der 17. Zweihand-Wurfkurs - das Highlight nach der EWF 2025

  Thomas Urbig

Zum 17. Mal findet der Zweihand-Kurs direkt nach der 20. EWF statt.

In diesem Jahr wird der Kurs mit den beiden Instruktoren Tom Brown aus Schottland und Thomas Urbig aus Deutschland stattfinden!

Wann: Montag, 7. April und Dienstag, 8. April 2025

Weitere Informationen zum Zweihandkurs ...

 


Ein Muss am Casting-Pool der 20. EWF:
Mathias Lilleheim aus Norwegen, mehrfacher Goldmedaillengewinner und seit 2019 Produktentwickler bei ArcticSilver. Mathias bringt zum 20. Jubiläum ein ganz besonderes Thema an den Pool, denn er wird einen Exkurs über die Wahrheiten und Mythen des Fliegenwerfens präsentieren.

Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung basieren seine Erklärungen und Visualisierungen auf der praktischen Physik des Fliegenwerfens.

Wir freuen uns auf seine stets hochinteressanten und spannenden Demos!

     


Überall in Europa war er schon auf den Fliegenfischerveranstaltungen, nur noch nicht auf der EWF!

Doch das ändert sich zur 20. EWF - wir freuen uns ganz besonders Jan de Haas aus den Niederlanden, der seid 30 Jahren begeisterter Fliegenfischer und Binder ist. Sie finden Jan an beiden Tagen auf der Bühne der Fliegenbinder im Stadtsaal.


     


Bald sind es 16 Jahre, dass Juergen Friesenhahn die Rolle des CastingCoordinators übernommen hat!

Wir heißen ihn am 5. und 6. April 2025 wieder am EWF-Casting-Pool willkommen, wo er die einzelnen Caster bei der Moderation und Übersetzung zur Seite stehen wird!

   

Immer wieder begeistert er das Publikum am Casting-Pool und begleitet die vielen verschiedenen Demos - denn die international renommierten Casting-Profis reisen aus aller Welt an, um den EWF Besuchern ihre Wurftricks und -techniken zu zeigen und eine unterhaltsame Show mit viel Spaß, Freude und Leidenschaft für das schönste Hobby der Welt zu bieten - Jürgen ist dabei immer der sympathische und kompetente Moderator und Kommentator an ihrer Seite.
Er hat auch kein Problem damit, sich selbst auf die Schippe zu nehmen, das Publikum zum Lachen zu bringen und das Fliegenfischen als eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen der Welt zu sehen, das man nicht immer "ganz so ernst" nehmen sollte.

Mehr über Juergen ...


Auf der 20. EWF werden wir wieder einen Stand für Glücksmomente e.V.im Obergeschoss der Tennebereitstellen!

Hier werden gespendete Fliegenfischerprodukte und Zubehör verkauft und auch weitere Spenden werden gerne entgegengenommen, um ermutigende Glücksmomente für schwerkranke Kinder und Jugendliche zu verwirklichen.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Spendern bedanken, die beim 19. EWF gespendet haben! Dort sind bereits 2.146,40 Euro zusammengekommen!


 


Gewinner der Kategorie 'Trockenfliege' der 17. Offenen Deutschen Meisterschaft im Fliegenbinden wird auf der 20. EWF seine Fliegenmuster binden! Wir heißen Luka Jezovšek aus Slowenien herzlich willkommen auf der Bühne der EWF Fliegenbinder am 5. und 6. April 2025!

  

  


Wir freuen uns sehr, dass er wieder eine Wurfdemo macht wird!

Nach einigen Jahren wird Klaus Frimor, der Loop Ruten- und Schnurdesigner aus Dänemark, zur 20. EWF wieder an den Casting Pool treten und den Besuchern an beiden Tagen mit seinen anschaulichen und eindrucksvollen Demos Tipps und Tricks rund um den skandinavischen Wurfstil zeigen.

      

 


Howard Croston, Hardy Brand Business Manager aus UK, wird die 20. EWF besuchen und über das Fliegenfischen auf Regenbogenforellen in kleinen Stillgewässern Vorträge halten. Howard hat England als Turnierfischer auf internationaler Ebene vertreten und mehr als 90 professionelle Casting-Wettbewerbe gewonnen. Später wandte sich Howard dem Wettkampfangeln zu und hat England bis heute 15 Mal vertreten. Wir freuen uns auf seinen Besuch!

      

 


Fabio Federighi aus Italien kommt nach 10 Jahren am 5. und 6. April 2025 wieder auf die EWF und wird mit uns das 20-jährige Jubiläum feiern - seine fantastischen Fliegenmuster wird der stets fröhliche und sympathische Fliegenbinder auf der Bühne zeigen. Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen!

      

 


Ein weiterer hoher Besuch aus UK Charles Jardine wird am 5. und 6. April 2025 sowohl am Casting Pool als auch am Fliegenbindetisch anzutreffen sein. Wir freuen uns über seine Teilnahme ganz besonders!

 

     

 


 


Zum 20-jährigen Jubiläum der EWF wird Roman Moser unser Ehrengast!

Seit mehr als einem halben Jahrhundert prägt er die Fliegenfischerwelt, hat hunderte Fliegenfischerkurse gegeben, eine eigene Fliegenfischermarke geprägt und wurde 2009 als erster deutschsprachiger Fliegenfischer in die Hall of Fame des New Yorker Fliegenfischermuseums aufgenommen.

Roman wird auf der EWF am 5. und 6. April 2025 sowohl am Casting Pool als auch am Fliegenbindetisch anzutreffen sein. Wir freuen uns über seine Teilnahme ganz besonders!

 

   

 


Und wir bekommen wieder Besuch von einem spanischen Fliegenbinder auf der EWF. Aus Madrid reist Javier Peña an, um seine wunderbaren Fliegenmuster auf der 20. EWF zu binden. Seine Fliegen sind bereits in den Fliegenboxen einiger europäischer Fliegenfischer zu finden und werden weltweit gefischt .

Wir heißen ihn herzlich Willkommen!

    

 


Der Weltmeister im Spey Distance Casting und mehrfacher Medaillengewinner, Tellis Katsogiannos, besucht zum ersten Mal die EWF am 5. und 6. April 2025!

Als Ruten- und Schnurentwickler für Guideline treffen Sie ihn am Guideline Stand oder am Casting Pool, wo er an beiden Tagen eine Wurfdemo zeigen wird.

Wir heißen ihn herzlich Willkommen!

    

 


Heute, am 5. Dezember, ist der Internationale Tag des Ehrenamtes!

Wir möchten uns an dieser Stelle bei Aihan Sali-Oglu bedanken, der uns auf der EWF seit Jahren tatkräftig unterstützt, indem er die Benefizstände, sei es das Ambulante Kinderhospiz München und nach 10 Jahren nun Glücksmomente e.V., koordiniert, organisiert und immer zwei Tage lang der EWF Hauptansprechpartner für diese Stände ist! Herzlichen Dank dafür!

   

 


Das offizielle Plakat und die Flyer zum 20-jährigen Jubiläum der EWF sind fertiggestellt!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 5. und 6. April 2025!

Wir bedanken uns bei Jonas Schnürch für das wunderschöne, stimmungsvolle Motiv!

 


Auch unsere Freunde Caroline Emmet und Chris Reeves kommen aus dem Vereinigten Königreich, um am 5. und 6. April 2025 das 20-jährige Bestehen der EWF zu feiern!

 

 
Sie sind nicht nur großartige Fliegenbinder, sondern auch immer lustig und humorvoll. Wenn Sie Fragen zum Fliegenbinden haben, dann nur zu, denn als Vertreter und Mitglieder der Fly Dressers' Guild (mit über 900 Mitgliedern) laden sie immer interessierte Anfänger und auch fortgeschrittene Binder ein, diese mit Tipps und Techniken zu unterstützen. Sie sind herzlich eingeladen, sie an ihren Bindetischen zu besuchen, sich von ihnen besondere Fliegenmuster zeigen zu lassen oder sich selbst an einem ihrer Bindelaster zu versuchen.
 

Treffen Sie Christof Menz aus Österreich am 5. und 6. April 2025 auf der EWF!

 
Auch Christof Menz ist von Anfang an bei der EWF dabei. Wir freuen uns besonders, dass er zu unserem 20-jährigen Jubiläum Wurfdemos macht. Bei der ersten EWF im Jahr 2006 machte er seine Demos auf einer Folie, die auf dem Rasen ausgelegt war. Und jetzt, 20 Jahre später, darf Christof Menz natürlich nicht fehlen! Treffen Sie ihn am Patagonia-Stand im Obergeschoss der Tenne oder während seine Demos am Wurfpool.
 

18. Offene Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden 2025

 

Im nächsten Jahr findet zum 18. Mal die Offene Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden statt, bei der die Klinkhåmer Special von Hans van Klinken in der Kategorie Trockenfliege gebunden wird. Viel Glück! Lesen Sie mehr ....

 


Vielen Dank an Amanda Hoffner für dieses schöne Review zur 19. EWF - das ist ein kleiner Appetizer für die kommende 20. EWF, auf die wir gerade mit Hochtouren hinarbeiten!

 


Auch unsere österreichischen Freunde müssen mit dabei sein! Treffen Sie Franz-Xaver Ortner und Heinz Zöldi auf der Fliegenbinderbühne am 5. und 6. April 2025 auf der EWF!

 

 
Franz-Xaver ist Fliegenbinder der ersten Stunde, hat bei der ersten EWF 2006 gebunden und wird mit uns nun auch das 20-jährige Jubiläum der EWF mit ihren vielfältigen Programmen, Ausstellern und Teilnehmern feiern. Wir freuen uns sehr auf sein Kommen, seinen österreichischen Humor und die großartigen Fliegenmuster.
 
Heinz Zöldi hat schon mehrfach auf der Bühne seine besonderen Fliegenmuster gebunden, ist immer für einen Spaß zu haben und  wird mit uns 20 Jahre EWF feiern. Er ist nicht nur ein toller Fliegenbinder, sondern auch ein wunderbarer Kollege und immer bereit, über das schönste Hobby der Welt zu sprechen.

 


Rutendesigner und -bauer Tomo Ijuin aus Japan wird am 5. und 6. April 2025 zum ersten Mal die EWF besuchen!

 
Tomo Ljuin reist aus Japan an, um seine wunderbaren Glasruten zu präsentieren. Sie finden Tomo am Stand von Yamame Flyrods oder am Casting-Pool, wo er uns an beiden EWF-Tagen eine spannende und sehr interessante Wurfdemo zeigen wird. Wir werden Tomo in Kürze mit seinem Fliegenfischerprofil vorstellen.
 

 


Stuart Hardy mit seiner beeindruckenden Kelson Ausstellung auf der 20. EWF am 5. und 6. April 2025

 
Zum Jubiläum werden wir wieder eine ganz besondere Ausstellung haben: Stuart Hardy aus UK wird seine noch viel größer gewordene George Mortimer Kelson Sammlung antiker Fliegenbindegeräte präsentieren, darunter auch Kelsons persönliche Werkzeuge und Materialien, die in seinem Buch „The Salmon Fly“ beschrieben sind. Damit beinhaltet diese Ausstellung die größte und umfassendste Sammlung ihrer Art, die zum einen eine Zeitreise in das frühe 19 Jahrhundert und zum anderen für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird. Es ist überdies das erste Mal seit über 10 Jahren, dass seine einzigartige Sammlung außerhalb des Vereinigten Königreichs zu sehen ist.

   

 


Nach 10 Jahren wird er wieder auf die EWF kommen und am 5. und 6. April 2025 sein neues Buch "The Klink" vorstellen - Hans van Klinken aus den Niederlanden!
Wir freuen uns auf seinen Besuch zu unserem 20-jährigen Jubiläum!

Lesen Sie mehr zu Hans van Klinken ...

 

 


 


Nach einer kleinen Verschnaufpause haben wir jetzt mit den Vorbereitungen zur 20. EWF 2025, unsere Jubiläumsveranstaltung, begonnen!
Heute starten wir mit einem kleinen Rückblick zur 19. EWF.

 Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen der EWF Fotogalerien 2024!

 


Wir trauern um Theo (Todor) Atanassov!

Am 13. und 14. April 2024 besuchte Theo Atanassov trotz seiner schweren Erkrankung für zwei Tage die 19. EWF und konnte sich somit seinen Herzenswunsch noch erfüllen. Er besuchte in Begleitung seiner engsten Freunde die EWF Aussteller, saß mit all seinen langjährigen Freunden zusammen und war im Foyer der Tenne, wo er tatsächlich noch Fliegen gebunden hat.

Nun hat Theo Atanassov am 4. Juli 2024 für immer seine Augen geschlossen und die Fliegenfischerwelt verliert damit einen großen Fliegenfischer und Freund. Mit Begeisterung hat er über fünf Jahrzehnte auf der ganzen Welt gefischt, sich das Werfen und Binden beigebracht, mit absoluter Perfektion seine Fliegenkunstwerke gebunden und Wurfkurse gegeben.

Als gelernter Schiffsmechaniker und späterer Berufsmusiker besaß er besondere feinmotorische Fertigkeiten, die er für seine Fliegenbinderei und den Rutenbau hervorragend zu nutzen wusste. Er war ein ausgesprochener Tüftler und fand immer eine Lösung, um mit hoher Qualität seine Fliegenmuster und Fliegenruten, verschiedenste Accessoires und Bindewerkzeuge etc. herzustellen.

Nach seinem Fortgang aus Bulgarien im Jahre 1975 wählte er Berlin als seinen neuen Heimatort, arbeitete dort bis zur Rente als Kfz-Mechaniker und verfolgte in seiner Freizeit intensiv seine Leidenschaft als Fliegenfischer.

Theo Atanassov war auf vielen Messen und Fliegenfischer-Treffen und Stammtischen im In- und Ausland anzutreffen und freute sich stets über die geselligen Runden im Kreise seiner Fliegenfischerfreunde. Unter anderem wurden auch Artikel zu seinen Fliegenmustern in verschiedenen Fliegenfischerzeitungen veröffentlicht.
Auf den bulgarischen Fliegenfischertreffen war er viele Male als Ehrengast eingeladen und erfreute sich stets der bulgarischen Fliegenfischer-Community.

2007 hat Theo Atanassov das EWF-Fliegenbindeprogramm für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen und von da an jährlich mit großem Engagement koordiniert. Damals startete er das Fliegenbindeprogramm mit drei Kindern und konnte in den folgenden Jahren manchmal bis zu 130 Kinder an die Leidenschaft und Kunst des Fliegenbindens heranführen, bevor er sich 2019 schließlich ganz aus dem Kinderprogramm zurückzog. Vier Mal war er auch Mitglied in der Jury zur Offenen Deutschen Meisterschaft im Fliegenbinden. Theo war bis zum Schluss fester Bestandteil des EWF Teams.

Theo Atanassov wird in den Herzen seiner Fliegenfischerfreunde weiterleben und wir alle werden uns an seine Anekdoten und Geschichten erinnern, die er gerne in geselliger Runde zum Besten gab. Wir werden Dich vermissen!

EWF Bilder in Chronologie von 2007 bis 2024

                                                 

 


Wichtiger Aufruf zur 19. EWF!


Die Firma Renomed - Scherenmanufaktur, bittet alle Personen, die auf der EWF an deren Stand im Stadtsaal Renomed Produkte gekauft haben um Kontakt unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch +48-61-8685533

Gerne können Sie sich auch direkt an uns wenden und wir geben den Kontakt weiter.

Vielen Dank!

Hinweis: Es ist keine Rückrufaktion!

 

PastedGraphic 2

 


Wild Salmon Without Borders – Förderung der internationalen Zusammenarbeit zur Wiederherstellung des Atlantischen Wildlachsbestands

 

IMG 2680 resized   IMG 8331 resized   IMG 8305 resized


Die Veranstaltung „Wild Salmon Without Borders“ als Teil der diesjährigen 19. Internationalen Erlebniswelt Fliegenfischen (EWF) fand am 13. und 14. April 2024 unter Einbindung wichtiger Einzelpersonen und Organisationen aus ganz Europa mit Erfolg statt. Ziel war es, die internationale Zusammenarbeit zur Erholung und Wiederherstellung des Atlantischen Wildlachsbestands zu stärken. Gemeinsam mit der britischen Lachsschutzorganisation Atlantic Salmon Trust haben die Organisatoren der EWF die Veranstaltung zusammengestellt und durchgeführt. Mit Vertretern vom Atlantic Salmon Trust, Missing Salmon Alliance, North Atlantic Salmon Fund (NASF), Norske Lakseelver, World Fish Migration Fund, Fario e.V., Wanderfische ohne Grenzen e.V., Danmarks Center For Vildlaks und Patagonia waren Lachsexperten und -schützer aus ganz Europa präsent.

Es waren Fachreferenten aus Island, Norwegen, Spanien, Deutschland, Großbritannien, Dänemark, Frankreich und Irland vor Ort und sprachen über eine Vielzahl von Themen, die den Atlantischen Wildlachs betreffen. Diese umfassten die Gefahren und Risiken durch die Lachszucht in offenen Netzgehegen, das Red Skin Disease und Wanderhindernisse in Flüssen. Bei der Veranstaltung ging es neben der Thematisierung von zahlreichen Problemen vor allem darum, eine Plattform für Lösungen und Ansätze zu schaffen, um den Atlantischen Wildlachsbestand zu erhalten. Auf dem Programm standen somit auch Fallstudien über die Renaturierung von Lebensräumen, erfolgreiche Kampagnen zur Beseitigung von Hindernissen, die Erfolgsgeschichte der Wiederansiedelung des Lachses im Fluss Skjern in Dänemark und wie die Öffentlichkeit erfolgreich über die nicht nachhaltigen Praktiken von Lachsfarmen mit offenen Netzgehegen aufgeklärt werden kann.

An diesem Wochenende wurden mehrere Kurzfilme gezeigt, die die kulturelle Bedeutung des Atlantischen Wildlachses herausstellten. Gezeigt wurden u.a. der französische Animationsfilm „Salmo“ von Paul Pajot, der britische Animationsfilm „Wild Summon“ von Karni Arieli und Saul Freed, der für einen BAFTA nominiert war und auf der Shortlist für einen Oscar stand, sowie der neueste Film von Patagonia „Laxaþjóð | A Salmon Nation“, der die Geschichte des wachsenden Widerstands gegen die Lachszucht in offenen Netzgehegen in Island erzählt.

Durch die neu entstandenen internationalen Verbindungen und Beziehungen zwischen Einzelpersonen und Organisationen in ganz Europa wurden bereits erste Kooperationen geplant. Das Ziel des Symposiums, eine stärkere grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Maßnahmen zur Erholung und Wiederherstellung des Atlantischen Wildlachsbestands zu fördern, wurde erreicht.

IMG 2680 resized   IMG 8331 resized   IMG 8305 resized

 


Wichtige Information!


Liebe Fliegenfischer,
derzeit kursiert eine E-Mail, in der die Teilnehmerkontakte der International Experience the World of Fly Fishing 2024 zum Verkauf angeboten werden. Das hat mit uns als EWF nichts zu tun! Seien Sie vorsichtig, das ist NICHT unsere Sache!
Mit freundlichen Grüßen,
EWF-Organisatoren!

 


Gewinner der 17. Deutschen Meisterschaft im Fliegenbinden - wir gratulieren!!

    

    

Kategorie: Trockenfliege

1. Platz - Luka Jezovšek- Slowenien   |  2. Platz - Andrea Pegorin - Italien    | 3. Platz - Enrico Reinert - Deutschland

Kategorie: Streamer

1. Platz - Robert Wolhorn - Deutschland |  2. Platz - Christian Kölle - Deutschland3. Platz - Miha Sternad - Schweiz

Kategorie: Realistische Fliege

1. Platz - Manuel Chapa Martin - Spanien | 2. Platz - Christian Kölle - Deutschland | 3. Platz - Charly Streif - Deutschland

Vielen Dank an Ahrex, Renomed und YETI für das Sponsoring!

 

     

 

Vielen Dank an die Jury und die Koordinatoren!

    

    

 

Weitere Informationen zu den Gewinnern und ihren Fliegen


Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihren Besuch bei uns auf der 19. EWF am 13. und 14. April 2024!

EWF Team 2024

Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir wieder viele Aussteller und Besucher aus ganz Europa und der Welt begrüßen. Die Stimmung war großartig und das Programm war überwältigend. Im Biergarten trafen wir viele gut gelaunte Fliegenfischer mit ihren Freunden bei einem Bier und Brezeln. Das Kinder- und Jugendprogramm war mit Binden und Werfen sensationell gut besucht. Trotz des schönen Wetters lauschten mehr als 1000 Besucher den Vorträgen. Das Frauenprogramm war wieder ein voller Erfolg.

Wir danken dem Atlantic Salmon Trust, dass er die EWF als Startpunkt für seine Lachsinitiative "Wildlachs ohne Grenzen" ausgewählt hat.

Für unser neues karitatives Engagement - die Unterstützung von Glücksmomente e.V. - sind mehr als 2000,- Euro zusammengekommen. Ein großes DANKESCHÖN auch an dieser Stelle!

Danke an das Veranstaltungsforum Fürstenfeld für die tatkräftige Unterstützung, damit die EWF so schön und perfekt ablaufen konnte.

Wir bedanken uns für die vielen Geschenke - kulinarische Köstlichkeiten, feine Weine, Kuchen, Sekt, Fliegenfischerartikel oder nette Mitbringsel -, die wir von Besuchern und Ausstellern erhalten haben. DANKE!

Das gesamte EWF-Team, das zum Teil schon seit 19 Jahren dabei ist, wünscht Ihnen alles Petri Heil und freut sich auf ein gesundes und fröhliches Wiedersehen am 5. und 6. April 2025 - zur Jubiläumsausgabe der EWF!

Herzliche Grüße von den EWF-Organisatoren
Robert und Michaela Stroh, Armin und Nicole Pijawetz


Bei strahlendem Sonnenschein hat der Aufbau der 19. EWF 2024 begonnen!